Erfolgreiches Industriedesign

Die ausgeglichene Herangehensweise aus Technik und Ästhetik kann nicht nur innovative Produkte hervorbringen, sondern auch das Potenzial haben, die Marktpräsenz und den Umsatz eines Unternehmens nachhaltig zu steigern.

Industriedesign ist dabei nicht nur das ästhetische Element, sondern ein strategischer Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützen kann, innovative Produkte zu entwickeln, die den Kundenansprüchen gerecht werden.

Die Bedeutung von Industriedesign geht also weit über die bloße Gestaltung von Produkten hinaus. Es beeinflusst maßgeblich die Benutzererfahrung, Identität und Wahrnehmung des Produkts sowie des Unternehmens. Ein durchdachtes Design schafft eine emotionale Verbindung zwischen Mensch und Ding, was die Kundenloyalität und letztendlich die wirtschaftliche Stärke eines Produkts und des Unternehmens beeinflusst. 

Für diesen Erfolg ist sowohl die ingenieurtechnische als auch die gestalterische Herangehensweise enorm wichtig - Der Fokus auf den Menschen bzw. den Nutzer im Designprozess und die Funktionalität im technischen Entwicklungsprozess ist entscheidend!

Eine gelungene Balance zwischen beiden Perspektiven ist entscheidend, um innovative Produkte zu schaffen, die sowohl funktional als auch in jeder anderen Hinsicht ansprechend sind.

Mehr zu diesem Thema: Wie eine Studie der McKinsey- Unternehmensberatung zeigt, kann eine gezielte Designstrategie einen maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens haben.  Zum Artikel: "The business value of design"

Industriedesign und Maschinenbau

Besonders Unternehmensbereiche für Konsumgüter (wie Hersteller für Smartphones oder Haushaltsgeräte) haben diese Symbiose von Funktionalität und Design früh verstanden und setzen sie bereits erfolgreich um. Doch gerade besonders in Branchen, in denen technische Funktionalität den Designaspekt dominiert, wie beispielsweise in spezifischen Industriesektoren, ist eine solche Integration besonders bedeutsam. Auch im Maschinenbau dürfen die Vorzüge der Gestaltung von Maschinengehäuse nicht übersehen werden. Ein Gehäusekonzept bietet eine Vielzahl von Vorteilen: 

Sauberkeit und Hygiene: Ein Gehäuse schützt innere Komponenten vor Verschmutzung und Staub. Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer sauberen Arbeitsumgebung bei und verlängert die Lebensdauer der Maschine. 

Schutz vor Feuchtigkeit, Schadstoffen und anderen externen Einflüssen, die die Leistung und Haltbarkeit der Maschine beeinträchtigen könnten. 

Sicherheit: Gefährliche oder bewegliche Teile, die potenziell Verletzungen verursachen könnten, können außerdem verborgen werden. 

✓ Arbeitsumgebung: Ein Gehäuse kann dazu beitragen, den von der Maschine erzeugten Lärm zu reduzieren, was die Arbeitsbedingungen verbessert und den Lärmschutz für Mitarbeiter gewährleistet.

✓ Bedienung: Durch visuelle Indikatoren wie Lichter auf der Hülle können Benutzer leichter erkennen, wie die Maschine funktioniert, welche Zustände vorliegen oder ob Wartungsbedarf besteht. Auch durch klare Beschriftungen, ergonomische Platzierung von Bedienelementen und visuelle Anzeigen wie Displays wird die Bedienung erleichtert und die Benutzerfreundlichkeit erhöht.

Inhalte und Auzüge aus der Masterarbeit:"Industriedesign als Teil des Produktentwicklungsprozesses am Beispiel des Permeationsprüfstandes" mit Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH von Lisa Peschke

Logo

© Sämtliche Rechte vorbehalten I All rights reserved | peschke - Industrial Design 2024

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.